2. Dojo internes Tameshigiri

Zum zweiten Mal hat Henry-sensei von der Genbukan Iaido/Jodo Abteilung zum Dojo internen Tameshigiri eingeladen. Wie schon beim ersten Tameshigiri Workshop nahmen Teilnehmer aus der Genbukan und Bujinkan Abteilung daran teil.

Unter der sehr guten fachlichen Anleitung durch Henry-sensei und etwas Hilfestellung meinerseits war auch dieser Workshop für alle Teilnehmer ein voller Erfolg. Vor allem diejenigen welche nun schon des öfteren Tameshigiri durchgeführt haben, konnten eine merkliche Verbesserungen feststellen. Generell empfiehlt sich Tameshigiri für jeden um das im Dojo und im Training erlernte in der praktischen Anwendung des Tameshigiri zu überprüfen um herauszufinden, nicht nur ob man schneiden kann sondern auch was funktioniert und was nicht.

Anbei ein paar Impressionen des zweiten Workshops. Dieses Mal fällt die Fotoauswahl leider sehr gering aus, da wir, zu Studienzwecke, mehr Videos aufgenommen haben.

2. Dojo interner Tameshigiri Workshop – Kesagiri
2. Dojo interner Tameshigiri Workshop – Gyaku Kesagiri
2. Dojo interner Tameshigiri Workshop – Kesagiri ausgeführt direkt aus Seigan no Kamae

Trainingslager des Bujinkan Dojo Fulda

Nach all den Corona bedingten Einschränkungen und Verzichten hatte das Bujinkan Dojo Fulda am vergangenen Wochenende (1. – 3. Juli) zum ersten Trainingslager des Dojos eingeladen. Dieses Trainingslager fand auf der Burg Schwarzenfels statt.

Ursprünglich war dieses Trainingslager als Dojo interne Veranstaltung gedacht. Doch schon bald wurde die Idee auf befreundete Dojos erweitert. So nahmen schlussendlich Schüler und Dojo-Leiter aus verschiedenen Dojos teil. So konnten sich alte Freunde im Rahmen eines Seminars endlich wieder sehen und neue Freundschaften geknüpft werden.

Das Training wurde von den Dojo-cho der verschiedenen Dojos geleitet. So gaben sich die Lehrer des Bujinkan Dojo Fulda, des Kurome Dojo München, des Dojo Puchheims, des Bujinkan Ninpo Dojo Karsruhe, des Bujinkan Dojo Conweiler, des Bujinkan Busshin Dojo Augsburg und andere die Ehre.

Thema und Inhalt des Trainings war der Roku Shaku Bo und Yari. Für beide Waffen wurden den Seminarteilnehmer Solo- und Partnerübungen sowie diverse Katas vermittelt. In allen Übungen und Katas haben sich alle Lehrer mit ihren ergänzenden Ansichten und Herangehensweisen eingebracht und ihr Bestes gegeben den Seminarteilnehmern die Techniken aus verschiedenen Blickwinkeln zu vermitteln.

Unter bei ein paar Impressionen des Trainingslagers und der Burgruine!

Trainingslager des Bujinkan Dojo Fulda
Training mit Rokushaku Bo und Yari
Abendessen in der Burgruine
Sonnenuntergang hinter der Burg

Kukishiden Ryu Happou Biken – Seminarrückblick

Am Wochenende des 14./15. September hat das Bujinkan Dojo Fulda zum Seminar mit Dai Shihan Holger Kunzmann geladen.

Vom Bujinkan Busshin Dojo Augsburg nahmen fünf Leute an selbigen Teil. Für uns war es das erste Seminar im befreundeten Dojo in Fulda und von Beginn an fühlten wir uns dort wohl und gut aufgehoben.

Das Seminar war sehr gut organisiert und Holger-sensei hat es wiedereinmal sehr gut verstanden die anspruchsvollen Inhalte für jeden interessant verpackt und mit vielen Möglichkeiten zum Selbststudium weiter zu geben. So konnte jeder, auch wenn das Seminar vielleicht vom Inhalt mehr auf ab Shodan zugeschnitten war, doch vieles mitnehmen.

Den größten Spaß hatten wir alle mit der Gurkenübung und diese hat wieder einmal gezeigt wie man mit einfachen Mitteln an sehr vielen Themen arbeiten kann.

An dieser Stelle möchten wir uns nochmals beim Bujinkan Dojo Fulda für die Ausrichtung des Seminars und die Gastfreundschaft bedanken und vor allem auch bei Holger-sensei für seine Zeit und die Weitergabe seines Wissens.

Anbei nun noch ein paar Impressionen vom Seminar!

Dai Shihan Holger Kunzmann und die Teilnehmer aus dem Bujinkan Busshin Dojo Augsburg
Kukishinden Ryu Happou Biken – Beim Gurkenschneiden
Kukishinden Ryu Happou Biken – Beim Gurkenschneiden
Kukishinden Ryu Happou Biken – Beim Gurkenschneiden

Bujinkan Trainingslager 2019 – Rückblick

Auch hier ist es nun schon wieder eine Woche her, daß unser Dojo am Bujinkan Trainingslager 2019 fast vollständig teilnahm!

Das Thema dieses Jahr war „Back to the 80is“ und war geprägt von unvorhergesehenem und der Fähigkeit sich anzupassen. So musste uns Dai Shihan Sven-Eric leider schon am zweiten Tag wieder verlassen und Dai Shihan Dino ist für ihn eingesprungen.

Wie jedes Jahr war das Trainingslager geprägt von zielgerichteten und aufeinander aufbauenden Trainingseinheiten welche auf die einzelnen Gruppen abgestimmt waren. Somit hatte jeder, unabhängig seiner Graduierung od. seines Trainingsfortschrittes, die Möglichkeit das für sich beste heraus zu ziehen.

Neben dem ganzen Training gab es auch wieder die üblichen „After Training“ Aktivitäten wie Volleyball spielen, am Lagerfeuer herum sitzen und dieses Jahr auch Bo Shuriken werfen.

An dieser Stelle nun unser Dank an das Orga-Team welches auch dieses Trainingslager wieder für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hat. An die Lehrer welche sich für uns wieder einmal für uns den Kopf zerbrochen haben wie sie uns die Inhalte am Besten vermitteln können und abschließend ein ganz besonderer Dank an die Jugendherberge auf dem Lochen und das ganze Team dort, die uns wie immer sehr freundlich empfangen haben, uns wunderbar verköstigten und das ganze Trainingslager so erst zu dem Erlebnis gemacht haben, dass viele von uns nun schon zum wiederholten male genießen durften.

Anbei nun noch ein paar Impressionen vom diesjährigen Trainingslager! Wegen der Datenschutzverordnung dürfen keine Fotos von Personen gepostet werden, daher für mehr Fotos bitte die Homepage des Bujinkan Trainingslager besuchen.

Nach dem Training ist vor dem Training
Aber hier war dann wirklich Schluss, zumindest für diesen Tag!

Naginata Jutsu – Seminarrückblick

Nun ist es schon wieder zwei Wochen her, dass das Wakagi Dojo Nürnberg bzw. Dai Shihan Dino Gheri zum Naginata Jutsu Seminar eingeladen hat.

Von unserem Dojo fuhren dieses Mal vier unerschrockene Budoka nach Nürnberg um sich diese Gelegenheit nicht entgehen zu lassen!

Wie immer bei einem Seminar der Wakagi Dojo Gemeinschaft wurden wir herzlichst empfangen und wurde alles getan, dass wir uns von Anfang an willkommen und gut aufgehoben gefühlt haben.

Dieses Mal fand das Seminar „nur“ am Samstag statt und daher war der Tag geistig wie körperlich herausfordernd. Das Seminar war vollgepackt mit Informationen, Erklärungen und Training! In gewisser Weise konnte man dieses Seminar als Fortführung der So-/Yari-Jutsu Seminar Reihe aus dem letzten Jahr sehen und Leute die an diesen teilgenommen hatten, hatten sicherlich einen gewissen Vorteil.

Auf jeden Fall hat Dai Shihan Dino es wieder einmal verstanden das Thema gut verständlich und sehr anschaulich weiter zu geben ohne sich dabei „nur“ auf die Katas zu beschränken. Vielmehr gab er gleich zu Beginn ein paar praktische Trainingstipps wie man sich im Solotraining die Grundlagen wie „Happo Giri“ erarbeiten und trainieren kann.

Alles in allem war es wieder ein gelungenes Seminar und auf jeden Fall die Reise wert!

An dieser Stelle unser Dank an das Wakagi Team welches das Seminar organisiert und betreut hat und natürlich unser spezieller Dank an Dai Shihan Dino für die Weitergabe und Vermittlung seines Wissens!

Anbei nun noch ein paar Impressionen vom Seminar!

Naginata Jutsu Seminar – Wakagi Dojo Nürnberg
Gruppenfoto mit Dai Shihan Dino Gheri und den Teilnehmern vom Bujinkan Busshin Dojo

Bujinkan Trainingslager Deutschland

Zu Pfingsten 2019 ist es wieder soweit und das Bujinkan Trainingslager Deutschland geht in eine neue Runde!

Das Motto für das Trainingslager 2019 ist: „Back to the 80’s“. Man darf gespannt sein was die drei Herren darunter verstehen und wie sie dieses umsetzen!? Es wird sicherlich wieder spannend und ein tolles Erlebnis!

Daher merkt euch schon einmal den Termin vor!

07. – 10. Juni 2019

Weitere Informationen folgen unter:

Bujinkan Trainingslager

Rückblick auf das Seminar mit Dai Shihan Ed Lomax

Am letzten Wochenende (13./14. Oktober) hat das Sakura Dojo München ein Seminar mit Dai Shihan Ed Lomax ausgerichtet.

Ed Lomax hat es wieder wunderbar verstanden uns ein sehr intensives und lehrreiches Wochenende zu bescheren. Aus verschiedenen Blickwinkeln und mit verschiedenen Herangehensweisen hat er uns die vielfältige Nutzbarkeit der Ichimonji no Kamae, von Te Hodoki und Hicho no Kamae näher gebracht. Auch wenn es sich hierbei um einfache Grundlagen handelt war es oft nicht so einfach die Dinge sofort um zu setzen. Trotzdem denke ich, dass jeder Teilnehmer aus diesem Seminar etwas für sich mitnehmen konnte und es für alle ein sehr lehrreiches Wochenende war.

An dieser Stelle mein Dank an Dai Shihan Ed Lomax für den Unterricht und die Beantwortung der vielen Fragen und das Veranschaulichen der Knackpunkte.

Mein weiterer Dank gilt auch dem Sakura Dojo München und allen die dazu beigetragen haben wieder ein tolles Seminar zu organisieren und dafür zu sorgen, dass alles reibungslos läuft und sich alle wohlfühlen konnten.

Anbei nun noch zwei Gruppenfotos vom Wochenende.

10jähriges Jubiläum des Bujinkan Dojos Karlsruhe

Zum 10jährigen Jubiläum gab sich das Bujinkan Dojo Karlsruhe die Ehre und lud zum dritten Teil der Kukishinden Ryu Dakentaijutsu Reihe mit Dai Shihan Holger Kunzmann ein. Das Thema dieses Mal war die Sabaki Gata und anders als man dies sonst von der Kukishinden Ryu vermuten würde, es wird ja immer darauf hingewiesen, dass dies eine Schule für das Schlachtfeld war und man daher sich vorstellen muss in Rüstung zu trainieren, war hier von Schwerfälligkeit keine Spur od. besser gesagt die Katas in der Sabaki Gata leben vom Shirabe od. Gefühl, Gespühr für die Situation und für den Gegner.

Am deutlichsten hat mir dies eine Teilnehmerin in einer Unterhaltung in einer der Pausen veranschaulicht. Als Holger-sensei die Teilnehmer mit einem Partner im Huckepack trainieren lies um zu veranschaulichen, dass eine Rüstung einen behindert und es dann umso mehr auf eine solide Basis und Kamae inkl. der Bewegung in diese und aus dieser heraus ankommt, hatte sie das Vergnügen für Holger-sensei Rüstung zu spielen. Danach hat sie mit einem anderen Trainingspartner geübt und gemeint, dass der Unterschied extrem sei in der Art und Weise, dass sich bei Holger-sensei der Oberkörper kein bisschen bewegen würde, er somit sich in perfekter Balanze bewegt.

Somit bin ich mir sicher, dass sich wiedereinmal jeder der Teilnehmer etwas ganz persönliches aus dem Seminar mitnehmen konnte und es für alle sehr lehrreich und informativ war.

An dieser Stelle auch mein Dank an das Bujinkan Dojo Karlsruhe für die Ausrichtung des Seminars und die Organisation darum herum!

Rückblick auf den dritten und letzten Teil der Sojutsu Reihe mit Daishihan Dino Gheri

Am Wochenende des 16./17. Junis fand der dritte und letzte Teil der Sojutsu Reihe mit Daishihan Dino Gheri statt. Dieses Mal war das Wakagi Dojo Fürth der Ausrichter des Seminars und für unsereins war es das erste Mal, dass wir dort zu Gast sein durften.

An dieser Stelle möchte ich wie immer meinen Dank an Dino-sensei ausrichten, der es wiedereinmal wunderbar verstanden hat uns an dieses sehr spannende aber auch anspruchsvolle Thema heran zu führen und uns den dritten Level des Kukishinden Ryu Sojutsu zu vermitteln. Das ganze Thema hat er wieder mit einzelnen Übungen zum Umgang mit dem Yari und auch ein paar Rückführungen ins Taijutsu gekonnt aufgelockert!

Für uns war auch dieses Wochenende ein sehr lehrreiches und informatives und wir waren froh uns, trotz gewisser Handicaps, auf den Weg nach Fürth gemacht zu haben.

Abschließend möchten wir uns an dieser Stelle auch sehr beim Wakagi Dojo Fürth für die Ausrichtung und Gastfreundschaft sowie die ganze, sehr gelungene Organisation bedanken. Es hat uns viel Spaß gemacht bei euch zu Gast zu sein!