
Meine Aufgabe:
Die Weitergabe von Bujinkan Budo Taijutsu/Ninjutsu so wie ich es durch meine Lehrer gelernt und erfahren habe.
Welche Kampfkünste habe ich trainiert:
Shotokan Karate (1991 – 1996)
Aikido (1994 – 1999)
Tai Chi Chuan (1996 – bis heute)
Bujinkan Budo Taijutsu/Ninjutsu (2000 – bis heute)
Unterrichtserfahrung:
Bujinkan Sempai und Leiter eigener Trainingsgruppen seit 2001
Unterricht als Lehrer seit Oktober 2016
Dojo:
Bujinkan Busshin Dojo Augsburg seit Oktober 2016
Mein Weg in den Kampfkünsten:
Geboren wurde ich 1977 in Salzburg, Österreich.
Als ich etwa 14 Jahre alt war, hat meine Mutter mich zu einem Shotokan Karate Dojo geschickt um dort einen Ausgleich von der Schule zu finden. Damit hat für mich alles begonnen.
Durch das Training von Karate entwickelte sich mein Interesse für die Kampfkünste im Allgemeinen und im Speziellen für Japan.
Nachdem mir aber das Training in Karate irgendwie zu limitiert war begann ich mit der Suche nach Alternativen, vor allem auch deswegen, da ich fasziniert war von Samurai und deren europäischen Gegenstück den Rittern und diese wussten um mehr als nur zu schlagen und zu treten.
Diese Suche brachte mich zuerst zum Aikido. Das Aikido Dojo befand sich im gleichen Gebäude in welchem sich auch unser Karate Dojo befand.
Das trainieren von Aikido erweiterte mein Grundwissen um Hebeltechniken und den Umgang mit dem Jo und dem Bokken.
Leider war aber auch dies noch nicht das was ich wirklich suchte, denn beide Systeme, Aikido und Karate, liesen sich für mich damals nur schwer kombinieren.
Somit ging meine Suche weiter und führte mich als nächstes zum Tai Chi Chuan in welches ich meinen Einstieg über einen Volkshochschulkurs fand welcher sich mit dem Thema „Tui Shou“ (Pushing Hands od. Schiebende Hände) befasste. Nach diesem Kurs habe ich bei meinen ersten Lehrern dann die Peking Form gelernt. Obwohl wir immer wieder auch Tui Shou Übungen trainierten kam für mich der praktische Aspekt doch zu kurz und so ging meine Suche weiter.
Zu dieser Zeit hatte ich schon von den Ninja, den japanischen Schattenkriegern, gelesen und als mir dann die Bücher von Stephen K. Hayes in die Finger kamen begann meine Suche nach einer Möglichkeit diese Kunst zu lernen.
Dies sollte sich mir dann im Jahr 2000 endlich ermöglichen und so begann mein Training im Bujinkan Budo Taijutsu/Ninjutsu.
Mein erster Lehrer war Markus Behmer welcher damals in Kufstein, Tirol, sein Dojo hatte und über eine Gruppenleiterausbildungen besterbt war Bujinkan in Österreich zu etaplieren und zu verbreiten. Die Gruppenleiterausbildung ging über ein Jahr und im Jahr 2001 begann ich damit eine eigeneTrainingsgruppe in Salzburg zu gründen und mit den Leuten gemeinsam Bujinkan zu trainineren.
Mein weiterer Lebensweg sollte mich aber schon Ende 2001 nach München führen und so musste ich meine Trainingsgruppe in Salzburg auflösen. In München bot ich dann ebenfalls Bujinkan Training für die Studenten an welche ich auch als Tutor betreute.
Auch besuchte ich die verschiedenen Bujinkan Dojos in München und so lernte ich dann meinen zweiten Lehrer, Stefan Filus, kennen.
Als dieser sein eigenes Dojo gründete wurde ich 2006 sein direkter Schüler.
Über die Verbindung zwischen Stefan und Holger Kunzmann lernte ich Holger auf einem Seminar in Stefans Dojo kennen.
Mein weiterer Lebensweg sollte mich aus München zuerst nach Japan und dann nach Augsburg führen und aus diesem Grunde habe ich Holger gefragt ob er mich als direkten Schüler annehmen würde.
Während meiner Zeit in Japan hatte ich dann die große Ehre, dass ich mit Holgers „Hilfe“, im Jahr 2015 die Prüfung zum Go-Dan (5. Dan) bestand.
Seit 2016 bin ich Mitglied im Shidoshi-kai, der Lehrervereinigung des Bujinkan Budo Taijutsu/Ninjutsu, und seit Oktober 2016 biete ich Training im Bujinkan Busshin Dojo Augsburg an.
Weitere Interessen mit Bezug zu Asien:
Japanische Sprache
Japanische Gesichte der Samurai Ära
Qi-Gong
TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Akupressur
5-Elemente-Lehre
Feng Shui