16. japanische Frühlingsfest

Auch dieses Jahr findet wieder am Muttertag, dem 14.05.2023, das japanische Frühlingsfest im botanischen Garten in Augsburg statt.

Als Teil des Budo Shuren Dojo Augsburg werden wir auf dem Frühlingsfest vertreten sein.

Alle Budo Disziplinen treten auf der Biergartenwiese auf.

Die Zeiten unserer Embu sind wie folgt:

  • 1110 – 1150 Uhr als Teil des Budo Shuren Dojo
  • 1430 – 1510 Uhr als Teil des Budo Shuren Dojo

Zusätzlich kann man uns um 1600 Uhr im Rosenpavillion sehen.

Nachdem wir dieses Jahr die Zeit für die Embu auf die drei im Dojo vertretenen Disziplinen aufteilen müssen, haben wir uns vom Bujinkan dazu entschlossen mit unserer Embu eine kurze Geschichte zu erzählen. Wir hoffen sehr, diese gefällt euch! Auf jeden Fall freuen wir uns auf euer kommen!

Kinder- und Jugendtraining ab März 2023

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass ab März 2023 nun auch Kinder- und Jugendtraining im Bujinkan Busshin Dojo Augsburg angeboten wird!

Das erste Mal können interessierte Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren am 07. März 2023 zu uns ins Dojo kommen.

Generell findet das Kinder- und Jugendtraining am Dienstag und Donnerstag von 1700 – 1800 Uhr statt.

Wir freuen uns sehr auf alle die uns besuchen kommen und mittrainieren wollen!

Bogenschießen auf einem 3D Parkour

Letztes Monat waren wir, sehr verspätet und so zu sagen als krönender Abschluss unseres Bogenbauworkshops von 2021, auf einem 3D Bogen Parkour. Bei dem besuchten Parkour handelt es sich um einen kleinen, sehr schön angelegten Parkour mit insgesamt 34 Zielen. Um auf alle Ziele zu schießen geht man hierfür die Parkour-Runde zwei mal.

Die sprichwörtlichen Höhepunkte für uns waren der fliegende Wolpertinger und das Schießen von einem Hochstand. An sonst wurde auf verschiedenste Tierattrappen von klein, Krähenvögel, bis groß, Bären, Gorilla und Damwild, geschossen. Dabei variierten auch die Distanzen, das Gelände, der Bewuchs und manchmal schoss man auch aufwärts od. abwärts.

Für uns war es eine super Erfahrung welche neue Dimensionen ins Bogenschießen brachte. Durch das Bogenschießen auf dem 3D Parkour verbrachten wir ein paar vergnügliche Stunden bei schönstem Herbstwetter an der frischen Luft!

Leider steht in den Hausregeln der Anlage geschrieben, dass man zwar Erinnerungsfotos aber keine von der Anlage aufnehmen darf. Daher gibt es nach diesem Text nur Nahaufnahmen der Schützen des Bujinkan Busshin Dojos.

Hochschulsport Wintersemester 2022/23

Am kommenden Dienstag den 25.10.2022 um 1930 Uhr ist es wieder soweit und ein neuer Hochschulsportkurs beginnt!

In diesem Wintersemester wurden uns 12 Einzeltermine zugeteilt. Somit findet in diesem Wintersemester ebenfalls kein „Speed Dating“ im Budo Shuren Dojo statt sondern es geht gleich mit Bujinkan los.

Dieses Semester haben wir die ersten vier Termine was für uns bedeutet, dass wir die nachfolgenden Dienstage das Training für den Hochschulsport in der Zeit von 1930 – 2100 Uhr anpassen.

Die Termine für das Bujinkan Training sind wie folgt:

  • 25.10.2022 – Bujinkan Hochschulsport Teil I
  • 08.11.2022 – Bujinkan Hochschulsport Teil II
  • 15.11.2022 – Bujinkan Hochschulsport Teil III
  • 22.11.2022 – Bujinkan Hochschulsport Teil IV

2. Dojo internes Tameshigiri

Zum zweiten Mal hat Henry-sensei von der Genbukan Iaido/Jodo Abteilung zum Dojo internen Tameshigiri eingeladen. Wie schon beim ersten Tameshigiri Workshop nahmen Teilnehmer aus der Genbukan und Bujinkan Abteilung daran teil.

Unter der sehr guten fachlichen Anleitung durch Henry-sensei und etwas Hilfestellung meinerseits war auch dieser Workshop für alle Teilnehmer ein voller Erfolg. Vor allem diejenigen welche nun schon des öfteren Tameshigiri durchgeführt haben, konnten eine merkliche Verbesserungen feststellen. Generell empfiehlt sich Tameshigiri für jeden um das im Dojo und im Training erlernte in der praktischen Anwendung des Tameshigiri zu überprüfen um herauszufinden, nicht nur ob man schneiden kann sondern auch was funktioniert und was nicht.

Anbei ein paar Impressionen des zweiten Workshops. Dieses Mal fällt die Fotoauswahl leider sehr gering aus, da wir, zu Studienzwecke, mehr Videos aufgenommen haben.

2. Dojo interner Tameshigiri Workshop – Kesagiri
2. Dojo interner Tameshigiri Workshop – Gyaku Kesagiri
2. Dojo interner Tameshigiri Workshop – Kesagiri ausgeführt direkt aus Seigan no Kamae

Trainingslager des Bujinkan Dojo Fulda

Nach all den Corona bedingten Einschränkungen und Verzichten hatte das Bujinkan Dojo Fulda am vergangenen Wochenende (1. – 3. Juli) zum ersten Trainingslager des Dojos eingeladen. Dieses Trainingslager fand auf der Burg Schwarzenfels statt.

Ursprünglich war dieses Trainingslager als Dojo interne Veranstaltung gedacht. Doch schon bald wurde die Idee auf befreundete Dojos erweitert. So nahmen schlussendlich Schüler und Dojo-Leiter aus verschiedenen Dojos teil. So konnten sich alte Freunde im Rahmen eines Seminars endlich wieder sehen und neue Freundschaften geknüpft werden.

Das Training wurde von den Dojo-cho der verschiedenen Dojos geleitet. So gaben sich die Lehrer des Bujinkan Dojo Fulda, des Kurome Dojo München, des Dojo Puchheims, des Bujinkan Ninpo Dojo Karsruhe, des Bujinkan Dojo Conweiler, des Bujinkan Busshin Dojo Augsburg und andere die Ehre.

Thema und Inhalt des Trainings war der Roku Shaku Bo und Yari. Für beide Waffen wurden den Seminarteilnehmer Solo- und Partnerübungen sowie diverse Katas vermittelt. In allen Übungen und Katas haben sich alle Lehrer mit ihren ergänzenden Ansichten und Herangehensweisen eingebracht und ihr Bestes gegeben den Seminarteilnehmern die Techniken aus verschiedenen Blickwinkeln zu vermitteln.

Unter bei ein paar Impressionen des Trainingslagers und der Burgruine!

Trainingslager des Bujinkan Dojo Fulda
Training mit Rokushaku Bo und Yari
Abendessen in der Burgruine
Sonnenuntergang hinter der Burg

15. Japan Frühlingsfest – Ein Rückblick

Nun ist es schon wieder ein paar Wochen her, da Muttertag war und somit das 15. Japan Frühlingsfest im Botanischen Garten in Augsburg statt fand. Das letzte Frühlingsfest fand vor nun mehr drei Jahren statt und so war das 15. Japan Frühlingsfest nicht nur von der Jahreszeit her ein Neuanfang!

Nach gut zwei Jahren Corona bedingter Regularien und dem damit einhergehenden Verbot von öffentlichen Zusammenkünften war das diesjährige Japan Frühlingsfest sehr gut besucht und wir taten unser bestes den Erwartungen der Besucher durch unsere Aufführungen, unsere Embus gerecht zu werden. Für die Zuschauer war bei uns auf der Spielplatzwiese ein laufendes Budo-Programm geboten, da die einzelnen Embus der verschiedenen Künste nahtlos ineinander über gingen.

Hier nun ein paar Impressionen unserer Bujinkan Embu!

Bujinkan Budo Taijutsu/Ninjutsu Embu – Jo Jutsu
Bujinkan Budo Taijutsu/Ninjutsu Embu – Jo Jutsu
Bujinkan Budo Taijutsu/Ninjutsu Embu – Jo Jutsu
Bujinkan Budo Taijutsu/Ninjutsu Embu – Bo Jutsu
Bujinkan Budo Taijutsu/Ninjutsu Embu – Yari/So Jutsu
Bujinkan Budo Taijutsu/Ninjutsu Embu – Yari/So Jutsu
Bujinkan Budo Taijutsu/Ninjutsu Embu – Naginata Jutsu
Bujinkan Budo Taijutsu/Ninjutsu Embu – Ken Jutsu

15. Japan Frühlingsfest und Augsburg Open

Diese Woche ist viel los in und rund ums Dojo!

Augsburg Open

Vom 05. bis 08. Mai findet das diesjährige Augsburg Open statt und wir sind mit dabei!

Leider ist die Anmeldungsfrist für einen Besuch im Rahmen des Augsburg Opens schon vorbei, wir freuen uns aber trotzdem sollte sich jemand noch kurzentschlossen bei uns sehen lassen.

Hierzu besteht die Möglichkeit im Rahmen unseres regulären Trainings am Donnerstag und am Samstag dem 07. Mai 2022 von 1400 – 1600 Uhr im Rahmen eines Sondertrainings.

15. Japan Frühlingsfest

Nachdem Augsburg Open findet dann am Sonntag dem 08. Mai 2022, also am Muttertag, das 15. Japan Frühlingsfest statt.

Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause dürfen wir endlich wieder in diesem Rahmen eine Embu vorführen. Das Budo Shuren Dojo wird mit seinen drei Disziplienen vertreten sein und unsere Vorführungszeiten sind wie folgt:

Spielplatzwiese auf Fläche II (Budo Shuren Dojo mit Aiki Shuren Dojo/Bujinkan/Genbukan):

1100 Uhr Genbukan (Iaido und Jodo)

1130 Uhr Bujinkan (Ninjutsu und Samurai-Schulen)

1230 Uhr Aiki Shuren Dojo (Aikido)

1330 Uhr Bujinkan

1430 Uhr Aiki Shuren Dojo

Rosenpavillon:

1430 Uhr Bujinkan

Wer also am Muttertag noch nichts vor hat od. noch etwas sucht was er mit seiner Mama an diesem Tag unternehmen könnte, wir freuen uns auf jeden Besucher!

Hochschulsport Sommersemester 2022

Am kommenden Dienstag den 03.05.2022 um 1930 Uhr ist es wieder soweit und ein neuer Hochschulsportkurs beginnt!

In diesem Semester wurden uns genau 12 Einzeltermine zugeteilt. Somit findet in diesem Sommersemester kein „Speed Dating“ im Budo Shuren Dojo statt sondern es geht gleich mit Iaido los.

Dieses Semester haben wir die letzten vier Termine was für uns bedeutet, dass wir die nachfolgenden Donnerstage das Training für den Hochschulsport in der Zeit von 1930 – 2100 Uhr anpassen.

Die Termine für das Bujinkan Training sind wie folgt:

  • 28.06.2022 – Bujinkan Hochschulsport Teil I
  • 05.07.2022 – Bujinkan Hochschulsport Teil II
  • 12.07.2022 – Bujinkan Hochschulsport Teil III
  • 19.07.2022 – Bujinkan Hochschulsport Teil IV

Bogenbauworkshop Rückblick

Letztes Jahr fand bei uns im Dojo ein Bogenbauworkshop statt und dieser Blog-Eintrag ist daher schon längst überfällig!

Um uns dem Thema Bogenschießen weiter zu nähern haben wir im Rahmen eines Workshops unsere eigenen Bögen gebaut. Als Grundlage diente uns dafür eine Vorlage eines sogenannten „Pyramid Bow“. Diese Bogenform ist relativ einfach umzusetzen und kann mit einfachen Werkzeugen hergestellt werden. Einige Inspiration haben wir uns auch auf YouTube, hier hauptsächlich von dem YouTube-Kanal Kramer Ammons/Shatterproof Archery, und von Instuctables geholt. Als Material für den Bogen haben wir uns für Bambusbogenrohlinge entschieden.

Mit diesem Wissen ausgestattet haben mehrere Mitglieder des Budo Shuren Dojo sich an den Bogenbau heran gewagt und ihre eigenen Bögen gebaut.

Anbei ein paar Impressionen vom Workshop welcher sich über mehrere Wochenenden erstreckt hat.

Anzeichnen des Bogenrohlings
Arbeiten am Bogen
Herstellen der Bogenform
Bearbeiten der Wurfarme

Nachdem der Bogen mehr und mehr Gestalt annahm ging es dann an den schwierigen und zeitaufwändigen Teil des Bogentillerns.

Bogen auf dem Tillerstock
Erstes Probeausziehen des Bogens
Erstes Ausziehen mit der Bogensehne

Am Ende des Tillerprozesses konnte dann die richtige Bogensehen aufgezogen und das erste Mal ein Pfeil aufgelegt werden.

Bogen und Pfeil

Am Ende des Workshops konnte jeder sich mit dem ersten Probeschießens seines eigenen Bogens belohnen.

Erstes Probeschießen mit dem eigenen Bogen